Das Bürgermobil kommt!
Das Bürgermobil der sächsischen AfD-Landtagsfraktion kommt am Donnerstag von 9.00 bis 13:00 Uhr auf den Mügelner Marktplatz. Schauen Sie gern vorbei – ich freue mich auf Sie!
Das Bürgermobil der sächsischen AfD-Landtagsfraktion kommt am Donnerstag von 9.00 bis 13:00 Uhr auf den Mügelner Marktplatz. Schauen Sie gern vorbei – ich freue mich auf Sie!
Die vergangene Woche begann standesgemäß mit unserer Bürgersprechstunde im Brennpunktviertel Torgau-Nordwest.
Gemeinsam mit unseren Torgauer Stadträten konnten wir zu aktuellen Themen im Stadtrat, Landtag und Bundestag informieren.
Außer uns fühlt sich ja keiner in der Lage, den Bürgern zuzuhören. Denn nur wer zuhört kann handeln.
Am Dienstag nahm der Oberbürgermeister der Stadt Oschatz die Auszeichnung „Unternehmer des Jahres“ mit vielen Gästen und Stadträten vor.
Auf diesem Weg gratuliere ich gern der Löwen-Apotheke am Oschatzer Neumarkt als diesjährigen Sieger. Inhaberin Katja Klinger und ihre Mitarbeiter sind immer hilfsbereit und engagiert.
Das kann allerdings nicht über die schwierige Lage der Apotheken und den Unternehmern im Allgemeinen hinwegtäuschen. Dies kritisierte Klinger auch zu Recht in ihrer Dankesrede.
Ich wünsche auf diesem Weg weiterhin viele zufrieden Kunden und Patienten und viel Glück beim fortschreiben der bereits seit 1510 andauernden Historie am Oschatzer Neumarkt.
Der Mittwoch begann mit der Sitzungsvorbereitung des Arbeitskreis Schule und Bildung unserer Fraktion.
Am Abend informierte ich zum Blauen Stammtisch in Torgau und diskutierte mit unseren Stadträten und Bürgern über Herausforderungen vor Ort aber auch über die drohende Gefahr eines 3. Weltkrieges weil für bestimmte Personengruppen wieder das Geld der Rüstungsindustrie lockt!
Am Donnerstag stand neben dem 3. Fachtag der Agrar- und Ernährungswirtschaft – u.a. organisiert von unserer nordsächsischen Wirtschaftsförderung – die September-Sitzung des Oschatzer Stadtrates auf meinem Plan.
Zum Abschluss der Woche folgte ich der Einladung von zwei Unternehmen in meinem Wahlkreis Torgau-Oschatz. Neben den Einblicken in die aufwendige und personalintensive Produktion konnte ich für unsere Fraktionsarbeit wieder wichtige Informationen und Hinweise mitnehmen. Dies zeigt, dass die Akzeptanz nicht nur in den Umfragen und Wahlergebnissen weiter steigt. Nein, trotz aller politischen Rahmenbedingungen werden wir als Partner und Problemlöser anerkannt!
Unter dem Motto „Stark für die Region – Landwirtschaft und Ernährung bis 2030“ trafen sich am vergangenen Donnerstag über 80 Vertreter der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft auf dem Kartoffelhof Lienig im nordsächsischen Delitzsch zum Austausch.
Organisiert wurde der mittlerweile 3. Fachtag von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordsachsen (WFG), dem Regionalbauernverband Delitzsch-Torgau sowie dem Projekt „Zukunftsmarkt Regional“.
Nach der Eröffnung durch Landrat Kai Emanuel informierten verschiedene Vertreter u.a. zu den Themen Ernährungstrends, digitale Lösungen als Zeitersparnis aber auch die Gemeinsame Agrarpolitik-Reform (GAP) der Europäischen Union, die ab 2028 massive Kürzungen bei den landwirtschaftlichen Ausgleichszahlungen für unsere heimische Landwirtschaft vorsieht.
Für mich als einzigen Vertreter im Sächsischen Landtag war es erneut ein guter fachlicher Austausch mit alten und neuen Gesichtern.
Die heimische Land- und Forstwirtschaft ist durch nichts zu ersetzen und soll auch in Zukunft die tragende Säule zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft sein.
Unseren Kindern soll in der Schule zukünftig wieder verstärkt die Bedeutung und Funktionsweise unserer heimischen Landwirtschaft vermittelt
werden. Dazu gehört auch die Entwicklung eines Grundverständnisses für moderne landwirtschaftliche Produktionsweisen und für die Bedeutung der
Landwirtschaft für die Erhaltung und Pflege unserer Kulturlandschaft.
Der nächste Blaue Stammtisch in Torgau mit unserem Landtagsabgeordneten Tobias Heller findet am 17. September 19 Uhr in Torgau statt.
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung per Mail an tobias.heller@slt.sachsen.de an.