Landwirtschaft und Ernährung bis 2030

Unter dem Motto „Stark für die Region – Landwirtschaft und Ernährung bis 2030“ trafen sich am vergangenen Donnerstag über 80 Vertreter der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft auf dem Kartoffelhof Lienig im nordsächsischen Delitzsch zum Austausch.
Organisiert wurde der mittlerweile 3. Fachtag von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordsachsen (WFG), dem Regionalbauernverband Delitzsch-Torgau sowie dem Projekt „Zukunftsmarkt Regional“.

Nach der Eröffnung durch Landrat Kai Emanuel informierten verschiedene Vertreter u.a. zu den Themen Ernährungstrends, digitale Lösungen als Zeitersparnis aber auch die Gemeinsame Agrarpolitik-Reform (GAP) der Europäischen Union, die ab 2028 massive Kürzungen bei den landwirtschaftlichen Ausgleichszahlungen für unsere heimische Landwirtschaft vorsieht.
Für mich als einzigen Vertreter im Sächsischen Landtag war es erneut ein guter fachlicher Austausch mit alten und neuen Gesichtern.

Die heimische Land- und Forstwirtschaft ist durch nichts zu ersetzen und soll auch in Zukunft die tragende Säule zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft sein.
Unseren Kindern soll in der Schule zukünftig wieder verstärkt die Bedeutung und Funktionsweise unserer heimischen Landwirtschaft vermittelt
werden. Dazu gehört auch die Entwicklung eines Grundverständnisses für moderne landwirtschaftliche Produktionsweisen und für die Bedeutung der
Landwirtschaft für die Erhaltung und Pflege unserer Kulturlandschaft.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Nach oben scrollen